Bielefeld existiert doch - Preisverleihung Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein

Am 26 . Mai 2025, sind wir fünf Preisträgerinnen zusammen mit dem betreuenden Lateinlehrer Herrn Monz zum Gymnasium am Waldhof in Bielefeld gefahren, denn dort fand dieses Jahr die Preisverleihung des Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2025 statt. Ein untrüglicher Beweis, dass die Behauptung, Bielefeld existiere nicht, falsch ist.
Auf dem langen Weg nach Bielefeld haben wir uns noch einmal in Erinnerung gerufen, wie lange wir uns auf die schwierigen und umfangreichen Prüfungen seit Schuljahresbeginn vorbereitet haben. Einmal pro Woche hatten wir uns getroffen, um viele abwechslungsreiche Übungen und Aufgaben aus den Prüfungen der Vorjahre zu bearbeiten und so die Aufgabentypen kennenzulernen. Dazu gehörten neben dem unvermeidlichen Übersetzen lateinisches Hörverstehen, Aufgaben zur griechisch-römischen Mythologie, Fragen zu Texten, die in romanischen Sprachen verfasst sind, die man aber wegen der Bedeutung als Muttersprache Europas gut verstehen konnte. Dazu noch Grammatikaufgaben und andere Dinge, die für den Latein-Unterricht nützlich sind und gleichzeitig eine Abwechslung zum normalen Lateinunterricht darstellen!
Inhaltlich lag der Fokus in diesem Jahr auf Erziehung und Familie im alten Rom. Vor der dreistündigen Klausur im Januar haben wir auch noch ein Video über den berühmten lateinischen Schriftsteller Plinius gedreht. In selbst gewählter Form mussten wir Plinius vorstellen (einige von uns haben sich dazu verkleidet), einen seiner Briefe zum Thema Erziehung vorlesen und zuletzt über Vor- und Nachteile eines Studiums in Ausland Stellung nehmen.
Als wir dann in den Osterferien die Nachricht bekamen, waren wir alle sehr aufgeregt und erfreut, Preisträger zu sein.
Endlich in Bielefeld angekommen, begann es dann in festlichem Rahmen mit lateinischen Liedern, zahlreichen Reden und Theatervorführungen und natürlich der Preisverleihung. Insgesamt haben wir zwei 3. Preise (Christina Clemens und Laxshana Mahlingam, beide 9a), zwei 2. Preise (Mia Krönung und Helin Duganci, beide 10a) und sogar einen 1. Preis (Katharina Artzt, 10a) gewonnen. Der erste Preis wurde in ganz NRW nur viemal erreicht.
Die Preisverleihung endete mit dem Lied „Valete, Fratres", bei dem wir alle mitsingen konnten, und einem Gefühl von Gemeinschaft zur Sprache.
Natürlich wäre das alles nicht möglich gewesen ohne die Unterstützung von Herrn Monz, dem wir alle dankbar für die Vorbereitung sind.
Wir fanden es eine tolle Erfahrung die Teilnahme hat sich definitiv gelohnt, nicht nur wegen der Preise, sondern auch weil es gezeigt hat, dass Sprache verbindet!
Christiina Clemens und Laxshana Mahalingam (Klasse 9a)