Methodencurriculum für das Gymnasium Marienberg
Es ist eine der zentralen Aufgaben von Schule, Schülerinnen grundlegende Methoden und Arbeitstechniken zu vermitteln, um sie langfristig in die Lage zu versetzen, Aufgaben und Probleme selbstständig zu lösen. Dies geschieht an unserer Schule in einem Methodencurriculum, dem die Überzeugung zugrunde liegt, dass Lern- und Methodenkompetenzen nur dann effektiv und nachhaltig erworben werden können, wenn
- sich die Unterrichtsinhalte an den Kompetenzerwartungen orientieren, die die Lehrpläne für die verschiedenen Jahrgangsstufen formulieren,
- die Einführung und kontinuierliche Übung der Lern- und Arbeitsmethoden grundsätzlich in den Fachunterricht integriert sind,
- die Lern- und Arbeitstechniken von allen Lehrenden unter Absprache vermittelt und geübt werden,
- den Schülerinnen der Nutzen der jeweiligen Kompetenzen fächerübergreifend transparent gemacht wird.
Das Methodencurriculum ist im Sinne einer gegenseitigen Ergänzung eng mit dem Mediencurriculum unserer Schule verknüpft.
Organisation:
Die wichtigsten fächerübergreifenden Methoden werden in der Jg. 5 eingeführt und in den Jg. 6-9 vertieft.
Die Einführung in der Jg. 5 leistet im Wesentlichen das Fach FIT, aber auch andere Fächer tragen Verantwortung. Diese Fächer enthalten die Vermittlung zahlreicher Methoden und Arbeitstechniken bereits in ihren Fachcurricula. Daher ist sie in die entsprechenden Lehrbüchern eingearbeitet.
Um einige wesentliche in der Jg. 5 eingeführten Methoden zu vertiefen, werden sie punktuell in den Jg. 6-9 von einzelnen Fächern noch einmal obligatorisch vertieft und ergänzt (z. B. Informationsbeschaffung, Präsentationstechniken): Die Schülerinnen reflektieren über eine bestimmte Methode/ Arbeitstechnik auf einer Metaebene, um sich bewusst zu machen, wie sie zu einer bestimmten Einsicht bzw. einem bestimmten Lernfortschritt gelangt sind.
Außerdem werden in den Jg. 6-9 einige weitere neue Methoden eingeführt (z. B. im Bereich der Erfassung und Systematisierung von Information).
Über diese Aufteilung hinaus bleibt es jeder Fachschaft/jedem Fachkollegen natürlich selbst überlassen, welche Methoden im Unterricht eingesetzt und vertieft werden.
Spezifische Fachmethoden sind in diesem fächerübergreifenden Methodencurriculum nicht berücksichtigt; diese obliegen den einzelnen Fachschaften.
Eine detaillierte Übersicht über die einzuübenden bzw. zu vertiefenden Methoden/Arbeitstechniken und die jeweils verantwortlichen Fächer ist auf Moodle (interner Bereich) einzusehen.
( Stand vom 15.02.2016)
Ansprechpartner: Frau Rieks und Frau Bittis