Zum Inhalt springen

Methodencurriculum

Es ist eine der zentralen Aufgaben von Schule, Schülerinnen grundlegende Methoden und Arbeitstechniken zu vermitteln, um sie langfristig in die Lage zu versetzen, Aufgaben und Probleme selbstständig zu lösen. Dies geschieht an unserer Schule innerhalb eines Methodencurriculums, dem die Überzeugung zugrunde liegt, dass Lern- und Methodenkompetenzen nur dann effektiv und nachhaltig erworben werden können, wenn

  • sich die Unterrichtsinhalte an den Kompetenzerwartungen orientieren, die die Lehrpläne für die verschiedenen Jahrgangsstufen formulieren,
  • die Einführung und kontinuierliche Übung der Lern- und Arbeitsmethoden grundsätzlich in den Fachunterricht integriert sind,
  • die Lern- und Arbeitstechniken von allen Lehrenden unter Absprache vermittelt und geübt werden,
  • den Schülerinnen der Nutzen der jeweiligen Kompetenzen fächerübergreifend transparent gemacht wird.

Das Methodencurriculum ist dabei eng mit dem Mediencurriculum unserer Schule verknüpft im Sinne einer gegenseitigen Ergänzung.


Organisation

Die wichtigsten fächerübergreifenden Methoden werden in der Jg. 5 eingeführt und in den Jg. 6-9 vertieft. Die Einführung in der Jg. 5 leistet im Wesentlichen das Fach FIT, aber auch andere Fächer tragen Verantwortung. In diesen Fächern sind zahlreiche Methoden und Arbeitstechniken bereits im Fachcurriculum enthalten und in den entsprechenden Lehrbüchern aufgearbeitet. Um einige wesentliche in der Jg. 5 eingeführten Methoden zu vertiefen, werden sie punktuell in den Jg. 6-9 von einzelnen Fächern noch einmal obligatorisch vertieft und ergänzt (z. B. Informationsbeschaffung, Präsentationstechniken). Darunter verstehen wir im Wesentlichen die Reflexion über eine bestimmte Methode/Arbeitstechnik auf einer Metaebene, durch die sich die Schülerinnen bewusst machen, wie sie zu einer bestimmten Einsicht bzw. einem bestimmten Lernfortschritt gelangt sind. Außerdem werden in den Jg. 6-9 einige weitere neue Methoden eingeführt (z. B. im Bereich der Erfassung und Systematisierung von Information).

Über diese Aufteilung hinaus bleibt es jeder Fachschaft/jeder Fachkollegin und jedem Fachkollegen natürlich selbst überlassen, welche Methoden im Unterricht eingesetzt und vertieft werden.

Spezifische Fachmethoden sind in diesem fächerübergreifenden Methodencurriculum nicht berücksichtigt; diese obliegen den einzelnen Fachschaften.

Die Beiträge der einzelnen Fächer zum Methodencurriculum sind wie folgt gegliedert:
  1. Informationen beschaffen: Wie und wo finde ich Informationen?
    1. Recherche in Bibliothek
    2. Recherche in Lexika, Büchern, Mediensammlungen (s. auch Mediencurriculum)
    3. Recherche im Internet (s. auch Mediencurriculum)
    4. Umgang mit Wörterbüchern u. Nachschlagewerken
  2. Informationen erfassen: Wie verstehe und verwalte ich Informationen?
    1. Einem literarischen Text oder einem Sachtext Informationen entnehmen:
      1. Lesetechniken erlernen (z. B. Fünf-Schritt-Lesemethode, kursorisch, unter bestimmter Fragestellung, scanning, skimming)
      2. In Texten Schlüsselwörter markieren
      3. Kerngedanken wiedergeben
    2. Aus diskontinuierlichen Texten (Diagramme, Tabellen, Karikatur etc.) Informationen entnehmen
    3. Einem Hörtext Informationen entnehmen
    4. Bilder, Cartoons, Karikaturen, Fotos beschreiben
    5. Unterscheidung verschiedener Informationsquellen
    6. Zitieren (Quellen angeben) und Belegen
  3. Informationen strukturieren: Wie systematisiere ich Informationen?
    1. Protokollieren
    2. Dein Aufbau eines Textes herausarbeiten:
      1. Überschriften finden
      2. Einen Text in Absätze gliedern
      3. Schaubilder und graphische Visualisierungsverfahren (z. B. Mindmap)
  4. Informationen präsentieren (Präsentationstechniken): Wie gebe ich Informationen weiter?
    1. Kurzreferat, Referat, Präsentation
    2. Plakat, Wandzeitung, OHP-Folien, Power-Point, Handout, Tischvorlage, Thesenpapier erstellen
  5. Grundlagen mathematisch-naturwissenschaftlichen Arbeitens
    1. Grafiken, Tabellen, Diagramme erstellen
    2. Umgang mit dem Taschenrechner
    3. Einführung in ein dynamisches Geometrieprogramm
    4. Anwendung eines Tabellenkalkulationsprogramms
    5. Protokollieren eines naturwissenschaftlichen Experiments
    6. Dokumentation und Präsentation einer Messreihe
    7. Umgang mit Originalmaterial
    8. Umgang mit dem Mikroskop
    9. Entwicklung und Reflexion von Modellen
  6. Sonstiges
    1. Lern- und Merktechniken (effektiv üben u. wiederholen), Lerntypen
    2. Zeitplanung (HA machen, Klassenarbeiten vorbereiten u. schreiben)
    3. Vokabeln lernen
    4. In der Gruppe arbeiten

Stand: 13.07.2020, Ansprechpartnerinnen: Frau Bittis, Frau Rieks