Bierbrauen und Bewegung macht schlau

2 online Workshops der Universität Bielefeld
Rückblick auf den Workshop „Lernen durch Bewegung – wenn Bewegung schlau macht“ der Universität Bielefeld
Mein Biologie-Grundkurs der Q1/11. Klasse am Gymnasium Marienberg bei Herrn Herbrich hat am 20.03.23 an dem Online-Seminar „Lernen durch Bewegung – wenn Bewegung schlau macht“ der Universität Bielefeld teilgenommen.
Nach dem Erläutern der einzelnen Teile des menschlichen Gehirns und seiner Funktionen bei körperlicher Bewegung führten uns die Studenten in die Kernkomponenten der exekutiven Funktionen ein. Diese lassen sich in Arbeitsgedächtnis (Erinnern von Informationen), Inhibition (kontrollierte Verhaltenshemmung) und kognitive Flexibilität (schnelle Anpassung an neue Anforderungen) unterteilen. Dieses theoretische Wissen verinnerlichten wir unter Anweisung der Studenten mit gezielten Aufgaben wie z. B. kognitiven Tests am Computer und physischen Reaktions- und Erinnerungsaufgaben.
Aus dem Workshop konnten wir Schülerinnen insbesondere mitnehmen, dass das kognitive Training neue Synapsen zwischen unseren Nerven- und Sinneszellen in unserem Gehirn aufbaut und die Reize schneller im Gehirn übertragen werden können. Je häufiger wir unser Gehirn kognitiv beschäftigen, desto mehr Synapsen bilden sich und helfen uns, ein schnelleres Denkvermögen zu erlangen.
Abschließend war sich unser Kurs einig, dass uns das Seminar dabei geholfen hat, eine gute Basis für das an unserer Schule in der Q2 anstehende Thema Neurobiologie zu schaffen. Durch seine vielfältige Gestaltung konnte der Workshop unser Interesse für die biologischen Vorgänge des Gehirns wecken. Ein paar Schülerinnen denken jetzt über Berufe mit biologischen Themen nach.
Isabel Hunger (Q1)
Rückblick auf den Workshop „Virtuelles Bierbrauen“ der Universität Bielefeld
Als Abschluss der Lernreihe zum Thema Enzyme wurden wir von der Schule zu einem Seminar zum Thema Enzyme und digitales Bierbrauen eingeladen. Im Laufe des Seminars haben wir Schritt für Schritt den Verlauf des Bierbrauens kennengelernt und dabei erfahren, wie Enzyme daran beteiligt sind.
Allgemein fand ich das Seminar, insbesondere durch Gruppenarbeiten, gut gestaltet und sehr hilfreich, da die Unterrichtsreihe zum Thema Enzyme so gut abgeschlossen werden konnte und durch das anschauliche Beispiel des Bierbrauens besser im Gedächtnis bleibt.
Annika Rottler (Q1)