Zum Inhalt springen

Braucht Deutschland wieder eine Wehrpflicht?

Schülerinnen der Q1 im Gespräch mit Sara Nanni, MdB
2025-09-30 Podium mit Sara Nanni - Marienberg Neuss_05
Datum:
2. Nov. 2025

Die Bundesregierung hat ein neues Wehrdienstgesetz auf den Weg gebracht, doch selbst innerhalb der Regierungskoalition sind noch wichtige Details umstritten. Braucht Deutschland angesichts der aktuellen Sicherheitslage wieder eine Wehrpflicht oder finden sich genügend junge Erwachsene für einen freiwilligen Dienst? Ist es noch zeitgemäß und fair, dass bei Fragen des Militärs für Frauen und Männer unterschiedliche Regeln gelten?

Mit diesen aktuellen Fragen haben sich die Schülerinnen der Q1 in ihren SoWi-Kursen und in einer Umfrage der Radio-AG beschäftigt. Am Di, 30.09.25 konnten sie dann ihre Ansichten und Überlegungen mit Sara Nanni, der sicherheitspolitischen Sprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen, diskutieren. Als Friedens- und Konfliktforscherin bot Frau Nanni in ihrem Impulsreferat eine Analyse der aktuellen Sicherheitslage und erklärte Hintergründe und Zusammenhänge. Die Frage nach einer Wehrpflicht ist für sie aktuell nicht das entscheidende Thema, da momentan wichtigere Aufgaben anstehen, z.B. die Ausbildungskapazitäten erhöhen und die Abbrecherquote verringern. Sie berichtete von ihren Reisen in die Ukraine und erklärte, dass Verteidigung nicht nur militärisch erfolgt, sondern Aufgaben in vielen Bereichen nötig macht. Wichtig sei, dass Verhältnis von Individuum und Gesellschaft neu zu reflektieren.

Auf Frau Nannis Impulsvortrag folgte eine Podiumsdiskussion mit vier Schülerinnen aus den Sowi-Kursen der Q1, die teils gegensätzliche Positionen zu den oben genannten Fragen vertraten. Außerdem standen zwei leere Stühle bereit, auf denen sich alle Anwesenden jederzeit mit ihren Fragen und Überlegungen in das Gespräch einbringen konnten. Im Gespräch lagen die Meinungen auseinander, ob eine Wehrpflicht sinnvoll und nötig sei, aber weitgehend einig waren die Teilnehmenden und auch Frau Nanni, dass für Frauen und Männer gleiche Rechte und Pflichten gelten sollten. „Es wird damit unterstellt, dass Frauen die Aufgaben nicht hinbekommen, aber Frauen sind dafür ebenso kompetent wie Männer“, äußerte eine Podiumsteilnehmerin pointiert.

Organisiert und geleitet wurde die Veranstaltung von unserer Radio-AG, Carla und Lily moderierten die Podiumsdiskussion und Constanze und Emmi fassten in einer Abmoderation am Schluss noch einmal das zusammen, was ihnen beim Zuhören wichtig geworden ist. Wenn ein Pflichtjahr nötig wird, sollte es ihrer Meinung nach ein gesellschaftliches Jahr mit verschiedenen Auswahlmöglichkeiten sein, in dem junge Menschen grundlegende Erfahrungen entweder in der Bundeswehr oder z.B. in einem Rettungsdienst sammeln können. Auch sie können nicht nachvollziehen, warum solch eine Pflicht nur für Jungen gelten sollte und ihnen nicht zugetraut würde. Entscheidend war für sie aber, dass bei solchen Entscheidungen, die alle Jugendlichen betreffen, die jungen Menschen auch gehört und einbezogen werden. Deshalb waren sie dankbar, dass Frau Nanni zum Gespräch in unsere Schule gekommen ist und dass sie in der Schule über dieses Thema informiert wurden.

Äußerungen von Schülerinnen, ein Interview mit Frau Nanni und das Fazit von Constanze und Emmi sind nach den Herbstferien in einer Sendung der Radio-AG im Fernsehprogramm und in der Mediathek von NRWision zu sehen.

2025-09-30 Podium mit Sara Nanni - Marienberg Neuss_17