Zum Inhalt springen

Ein Friedenszeichen

Friedenszeichen Kraniche Foto
Datum:
10. Dez. 2022

Wie können wir zeigen, dass wir uns nach Frieden weltweit und besonders in der Ukraine sehnen? Eine der erzbischöflichen Schulen hatte eine Idee: In allen Schulen des Erzbistums Köln werden Origami-Kraniche gefaltet. Jede Schule schickt ein Foto und daraus entsteht eine große Collage.

Warum Kraniche? In Japans Tradition gelten Origami-Kraniche als Friedenszeichen – und seit 1954 sind die Bistümer Tokio und Köln Partner. Auch aus Tokio werden Kranich-Fotos zum gemeinsamen Projekt beigesteuert.

Wer machte im Gymnasium Marienberg mit? Die ersten Kraniche wurden von den Schülerinnen der Klasse 5 A von Herrn Wiesbrock gefaltet. Dann stellten sich zwei Q2-Religionskurse von Frau Rieks dieser Aufgabe. Zusammen haben die jüngsten und ältesten Schülerinnen unserer Schule eine große Kiste mit Kranichen hergestellt. Aus diesen entstand ein mehrere Quadratmeter großes Bild, als die ältesten und größer gewachsenen Schülerinnen jeden Kranich einzeln aufgehängt haben.

Was wird das Friedenszeichen bewirken? Vielleicht bringt es diejenigen, die es sehen, zum Lächeln und zum Nachdenken. Vielleicht kann es uns daran erinnern, dass wir etwas für den Frieden tun können, beten, uns mit den Einschränkungen in unserem Alltag versöhnen, spenden – z. B. für die > Schnelle Nothilfe Neuss –, mit Geflüchteten, die in unserer Umgebung wohnen, Kontakt aufnehmen …

A. Rieks