Japanische Kaligraphie

Ein Workshop im Rahmen unserer neuen Chancenpatenschaften

Aktuell lernen 18 Schülerinnen unserer Schule in unserer DaZ–Fördergruppe die deutsche Sprache. Die Abkürzung DaZ steht für „Deutsch als Zielsprache“ und der Unterricht ist für die Schülerinnen, die seit weniger als zwei Jahren in Deutschland leben und möglichst bald in allen Fächern zurecht kommen sollen.
Damit diese neu zugewanderten Schülerinnen sich in unserer Schule und in Neuss gut einleben, haben wir „Tandems“ mit Mitschülerinnen gebildet, die in den nächsten Wochen jeweils zu zweit oder in der ganzen Gruppe etwas unternehmen, was die deutsche Sprache, die kulturelle Teilhabe und vielleicht auch Freundschaften fördert. Die Tandem-Partnerinnen können zusammen verschiedene Freizeitmöglichkeiten in Neuss erkunden, sich bei einem Eis oder Kakao unterhalten, ins Kino gehen und bei Bedarf mal bei einer Hausaufgabe helfen.

Dass diese für beide Seiten ein Gewinn sein kann, zeigte sich in einer der ersten Aktionen in diesem Programm. Sakura, eine Gastschülerin aus Japan aus dem DaZ-Kurs, hat für einen Teil der Gruppe einen Workshop in japanischer Kalligraphie angeboten. Die Schülerinnen lernten ihren Namen in japanischen Schriftzeichen kennen und zeichneten ihn mit Wasser auf einem magischen Papier, auf dem der Pinselstrich nach kurzer Zeit schwarz zu sehen war. Das war gar nicht so einfach, doch war es nicht schlimm, wenn es nicht beim ersten Mal klappte. Nach wenigen Minuten was das Papier wieder weiß und bereit für einen neuen Versuch. Mit Tusche von Sakura gemalt konnten die Teilnehmerinnen ihren Namen anschließend mit nach Hause nehmen. Interessant an den japanischen Schriftzeichen ist, dass es für dieselbe Silbe meist zwei Schriftzeichen gibt und diese mit Eigenschaften verknüpft sind. So kann sich jeder überlegen, ob z.B. „großherzig“ oder „hübsch“ einem persönlich wichtiger ist und ob die „Jasminblüte“ oder ein „Apfelbaum“ dem eigenen Selbstverständnis eher entspricht. Da sehr viele Schülerinnen aus der Gruppe an dem Workshop teilnehmen wollten, wird es nach den Herbstferien einen zweiten Termin geben. Auch weitere Aktionen sind im Rahmen dieses Projekts geplant, z.B. sammeln wir schon Ideen für ein kleines Fest unter dem Motto „Café International“.

Unser Engagement wird unterstützt von der Spendenorganisation Stiftung Bildung als Programmträgerin von „Menschen stärken Menschen – Chancenpatenschaften“ - gefördert durch das Bundesfamilienministerium. Die Stiftung Bildung wirkt als gemeinnützige Spendenorganisation direkt an der Basis über das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine, stärkt die Handelnden, fördert Vielfalt und lässt Ideen vor Ort Wirklichkeit werden. Erfahren Sie mehr hier: www.stiftungbildung.org
