Lust an Bewegung mit der Sportstation

(rz) Was haben Zahngold und Schulsport gemeinsam?
Auf den ersten Blick nicht so viel, wird man denken, da Zahngold doch eher in den Mündern von Menschen vorhanden ist, die die Schule bereits verlassen haben. Aber eben genau darum geht es dem Neusser Zahnarzt Dr. Christoph Hassink, der unserer Schule vor den Sommerferien eine neue digitale Sportstation überreichte, finanziert durch das Zahngold seiner Patienten. Diese haben die Möglichkeit, wenn ihnen aus medizinischen Gründen das Zahngold entfernt wird, es für einen guten lokalen Zweck zu spenden. Im Fall von Dr. Hassink geschieht dies über die Sportförder-Initiative "Partner für Sport und Bildung e.V.". Damit lässt sich über die Verwendung von Altgold durch die Sport- und Bewegungsförderung viel für die Gesundheit tun, so Dr. Hassink.
Ingo Frieske von der Förderinitiative erklärte der Sportlehrerin Kathrin Päßler ausführlich die Funktionsweise und die Möglichkeiten der digitalen Sportstation, einer Art Trainings- und Spielkonsole. Mit ihr lassen sich mithilfe von digitalen Fußbändern Laufgeschwindigkeiten in unterschiedlichen Situationen messen, nicht nur in klasssichen Laufdisziplinen wie Sprint oder Distanzlauf, sondern auch in anderen Sportarten wie z. B. beim Handball oder Hockey.
Aber nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Präzision kann gefragt sein: Ein aufgebauter Parcour soll in einer zuvor festgelegten Zeit, z. B. in exakt 12 Sekunden, absolviert werden. So werden verschiedene Bewegungstypen motiviert und die Erfahrung zeigt, so Frieske, dass Jugendliche an diesen unterschiedlichen Aufgaben viel Spaß haben und leicht zu motivieren sind. Abschließend regte Dr. Hassink, der sich gerne für die Sportförderung engagiert und noch weitere Schulen ausstatten möchte, an, die Sportstation auch beim nächsten Kollegiumsausflug einmal auszuprobieren. Wir werden berichten ...
Die Schule dankt Herrn Dr. Hassink und seinen Patienten für die bewegende Spende.