Zum Inhalt springen

Mit Informatik auf dem Weg nach Schweden

Mit Informatik auf dem Weg nach Schweden: Victoria Miebach (Q2) ist im Vorbereitungsteam für die Informatik-Olympiade 2023
Informatik-Olympiade 1
Datum:
16. Apr. 2023

Ein besonderer Erfolg ist jetzt Victoria Miebach (Q2) gelungen. Sie hat den Sprung in die bundesdeutsche Trainingsauswahl für die Mädchen Informatik-Olympiade 2023 (EGOI) geschafft und trainiert jetzt auf der Zielgeraden mit weiteren Schülerinnen bundesweit im Vorbereitungsteam.

„Seit der EF belege ich am Gymnasium Marienberg das Fach Informatik und lerne hier die Programmiersprache Java. Im Rahmen des Unterrichts habe ich bei Herrn Reschke auch am Jugendwettbewerb Informatik (JWINF) teilgenommen und bin so mit Informatikwettbewerben und -veranstaltungen in Berührung gekommen“, erklärt Victoria. „Als ich im Juni 2022 am girls@BWINF-Camp in Münster teilgenommen habe, habe ich viele andere informatikinteressierte Mädchen und auch ehemalige EGOI-Teilnehmerinnen kennengelernt. Dieses Camp bot für mich den Einstieg in die kompetitive Programmierung und eine neue Programmiersprache, C++.“

Die girls@BWINF-Camps richten sich an Schülerinnen zwischen 14 und 17 Jahren, die an der ersten Runde des Jugendwettbewerbs Informatik teilgenommen und hier überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt haben. Die meist zweitätigen Camps bieten ein Coaching für die Teilnahme am Bundeswettbewerb Informatik (Runde 3 des Jugendwettbewerbs) und befördern über die zusätzlichen Aktivitäten auch die Vernetzung der Schülerinnen untereinander. Die Camps dienen nicht zuletzt auch dem Talentscouting, um besonders leistungsstarke Schülerinnen weiter zu fördern. Bei Interesse erfolgt auch eine Vorbereitung auf die Teilnahme an internationalen Wettbewerben, so auch bei Victoria.

„Seit September bin ich nun im Vorbereitungsteam der EGOI 2023. Die EGOI (European Girls‘ Olympiad in Informatics) ist eine internationale Olympiade für Mädchen, die seit 2021 ausgerichtet wird“, so Victoria. „Hierbei geht es vor allem um das schnelle und möglichst effektive Lösen von algorithmischen Problemen. Der Austragungsort der Olympiade wird dieses Jahr Lund in Schweden sein.“ Wie bei sportlichen Wettkämpfen bedeutet die Vorbereitung auf die Informatikolympiade in Schweden viel Training, das Victoria neben der Schule absolviert. „Wir trainieren ein bis zweimal die Woche und treten monatlich in internen Wettbewerben an. Das Abschneiden wird als Auswahlkriterium für das Team genutzt“, so Victoria. „Mein persönliches Highlight in der Vorbereitungszeit war der EGOI-Lehrgang in Saarbrücken, bei dem man auch die anderen Teilnehmerinnen kennenlernen konnte. Obwohl nur vier Plätze im Team zu vergeben sind, herrschte eine tolles Gruppengefühl.“ In den Osterferien steht nun die letzte Qualifikationsklausur an, bei der sich entscheidet, wer in die Schweiz zum finalen Trainingscamp und im Juli nach Schweden zur EGOI fährt.

Neben der Teilnahme an der Informatik-Olympiade ist für die Schülerinnen die Vorbereitung bereits ein großer Erfolg: „Insgesamt konnte ich während der Vorbereitung schon jetzt sehr viel dazu lernen, wie zahlreiche Algorithmen, bei denen mir das Gelernte aus dem Unterricht sehr geholfen hat“, so Victoria Miebach, die auch einen Wunsch für die Zukunft hat: „Ich würde mich sehr freuen, wenn auch andere Marienbergerinnen an den Informatikwettbewerben teilnehmen und so die Möglichkeit erhalten, andere Interessierte kennenzulernen und vielleicht selbst als EGOI-Teilnehmerin Deutschland repräsentieren zu dürfen.“

Auch in diesem Jahr haben sich Schülerinnen des Gymnasiums Marienberg über ein überdurchschnittliches Abschneiden bei der ersten Runde des Jugendwettbewerbs Informatik für die bundesweiten girls@BWINF-Camps qualifiziert. „Insgesamt sieben Schülerinnen unserer Schule, vornehmlich aus den Stufen EF und Q1, wurden in diesem Schuljahr um eine Bewerbung gebeten“, wie Norbert Keßler, Schulleiter des Gymnasiums Marienberg nicht ohne Stolz verrät. Die Informatikförderung der Schule wurde in den letzten Jahren gleich zweimal bundesweit ausgezeichnet. „Eltern wissen, dass das Gymnasium Marienberg ihren Töchtern nicht nur eine breite, solide Bildung vermittelt, sondern gerade auch bei den Zukunftsfeldern, im MINT-Bereich erstklassige Arbeit leistet“, so Herr Keßler. „Zunächst einmal aber drücken wir als Schule Victoria für die letzte Etappe die Daumen. Es wäre für Victoria ein sehr schöner Erfolg, bei der Olympiade in Schweden unsere Bundesrepublik vertreten zu dürfen!“

M. Reschke

Informatik-Olympiade 2