Sprachenfest in Schwerin – ausgerichtet vom Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Alles begann im Herbst 2024, als wir beschlossen hatten, am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilzunehmen. Wir entschieden uns mit der Sprache Englisch anzutreten. Wir kamen auf die Idee teilzunehmen, nachdem unsere Englisch-Geschichte Lehrerin, Frau Ortmayr, uns auf diesen Wettbewerb aufmerksam gemacht hat.
Wir hatten bis März 2025 Zeit, unser Video zu drehen und hochzuladen. Wir entschieden uns dafür unser Video über berühmte englische Autoren zu machen, nämlich über William Shakespeare, Jane Austen und George Orwell. Wir wollten unser Video aber auch nicht langweilig gestalten, deswegen führten wir eine Zeitreuse ein. Die Zeitreisende sollte die Vergangenheit mit der Gegenwart verbinden. Sie stellt Fragen, die uns auch heutzutage noch beschäftigen. Sie unterhält sich mit Shakespeare über die Englische Sprache, sie fragt Shakespeare, ob ihm bewusst sei, was für ein großer Einfluss er hatte. Mit Jane Austen unterhält sie sich über Frauenrechte und was es hieß eine Frau zu sein. Zuletzt diskutiert die Zeitreisende mit George Orwell über autorisierte Regierung, außerdem über Manipulation und über selbstständiges Denken.
Im Mai 2025 bekamen wir die Einladung zu der Preisverleihung in Bonn, dort fanden wir heraus, dass wir den Landes Wettbewerb NRW gewonnen haben. In Bonn wurden wir außerdem zu dem Sprachenfest in Schwerin eingeladen. In Schwerin sollten wir dann gegen die anderen Bundesländer antreten.
Am 23. Juni war es dann so weit und wir machten uns auf den Weg nach Schwerin. Uns erwartete eine lange Zugfahrt. Am Nachmittag kamen wir endlich an. Kurz nach unserer Anreise, fand die Eröffnung des Sprachenfests im Goldenen Saal Schwerins statt.
Am nächsten Tag, Dienstag, der 24. Juni, fand der Wettbewerb statt. Wir waren einer der ersten Gruppen die vorstellen mussten. Der Wettbewerb war in alten Sprachen (z. B. Alt Griechisch) und in modernen Sprachen unterteilt. Außerdem gab es die Unterteilung zwischen Medien und Theater. Wir waren einer der Medien Gruppen. Nach unserer Präsentation des Beitrags, durften wir uns auch andere Vorträge anschauen. Die anderen Gruppengestaltung, ob Theaterstücke oder Kurzfilme, waren alle sehr interessant.
Nach einem langen Wettbewerbstag gab es dann, am Nachmittag, eine Schlosstour durch das Schweriner Schloss. Das Schloss in Schwein war atemberaubend schön. Im Schloss befindet sich eine Kirche und der Landestag von Mecklenburg-Vorpommern. Wir durften uns die Räume der da arbeitenden Politiken anschauen und den Plenarsaal besichtigen.
Anschließend gab es eine Bootstour mit allen Beteiligten auf dem Schweriner See.
Am letzten Tag des Sprachenfests fand die Preisverleihung im Goldenen Saal statt. Viele talentierte Schüler/innen erhielten dort ihre Preise. Außerdem wurden verschiedene Beiträge vorgeführt. Leider waren wir nicht unter den Siegern, es war jedoch trotzdem eine schöne Erfahrung. Obwohl es teilweise anstrengend war, ist dies eine Erfahrung gewesen, die wir wertschätzen.
Hiermit appellieren wir an euch alle, es auch mal auszuprobieren und dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen eine Chance zu geben. Es gibt viele Sprachen, mit denen man teilnehmen kann. Viellicht sehen wir uns ja beim nächsten Sprachenfest des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen?!
Liebe Grüße von eurem Team Cannily!
Anna Hermann, 9b