Zum Inhalt springen

Spurensuche

Tochter jüdischer Schülerin besucht Gymnasium Marienberg auf den Spuren ihrer Mutter
Katz-joan Noble vor Büste d. Edith Stein im Klostergarten
Datum:
20. Aug. 2023

Seltenen Besuch bekam die Schule am 3. August 2023 durch Joan Noble (geb.Katz), deren Mutter Lieselotte Katz Anfang der 1930er Jahre Schülerin des Gymnasiums Marienberg war. Der Besuch fand im Rahmen einer gemeinsamen Familienfahrt statt, an der auch Kinder bis zur Generation der Urenkel teilnahmen. Ermöglicht wurde dieses Treffen durch den Geschichtsverein Grevenbroich, das Stadtarchiv Neuss und die historische Projektgruppe "Jüdische Schülerinnen in der Zeit des Nationalsozialismus" am Gymnasium Marienberg.

Die jüdische Familie Katz lebte in den 1930ern in einem Haus in Grevenbroich, in das bereits 1933 die SA einbrach. Unter Todesdrohungen wurde sie angewiesen zu schweigen. Trotz der Ergreifung der Tatverdächtigen kam es nie zu einem Prozess. Während Lieselottes Bruder Walter nach Südafrika emigrierte, floh Lieselotte Katz selbst nach Palästina, unterstützt durch12500 RM ihres Vaters. Später lebte sie mit ihrem Mann ebenfalls in Südafrika, wo auch die beiden Töchter Joan und Marie geboren wurden. Diese wohnen heute mit ihren Familien in England.

Noble kam mit ihrer Familie zum Gymnasium Marienberg, um die Schule ihrer Mutter zu besuchen und mehr über ihre Vergangenheit zu erfahren. Schulleiter Norbert Keßler und Geschichtslehrer Martin Vliegen gaben ihr Einblicke in die Stammrolle der Schule, in der auch der Name von Lieselotte Katz zu finden war. Erst vergangenen Winter hatte die Schülerin Romy Hemmer im Rahmen des Geschichtsunterrichts eine Facharbeit über jüdische Schülerinnen am Gymnasium Marienberg geschrieben - unter anderem auch über Liesel Katz. Neben einer eindrücklichen Führung im Schulgebäude durch den Schulleiter, die auch den Besuch der Wand der Erinnerung enthielt, war das herzliche Zusammentreffen aller vom Gedanken getragen, die Erinnerungsarbeit in Familie und Schulgemeinschaft zu stärken.

 

Katz-Blick in die Stammrolle3
Kath-Wand der Erinnerung im Marienberg